Im Herzen Kevelaers gelegen, vom schönen Hülspark umgeben, liegt der Kevelaerer Tennisverein. Der Verein besticht durch seine geselligen Mitglieder, die für eine entspannte Atmosphäre und immer gute Laune sorgen. Einer hohen Anzahl an Jugendlichen und einer Vielzahl von aktiven Mitgliedern in allen Altersklassen ist es zu verdanken, dass es nie an Spielpartnern fehlt. Unser Verein ist seit vielen Jahren im Tennissport aktiv. Anspruchsvoller Sport, Tradition und freundschaftliche Beziehungen sind uns seither wichtig. Und auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Insgesamt stehen in der Sommersaison 8 Sandplätze für den Spielbetrieb zur Verfügung.
Der Tennisverein Blau-Weiß Kevelaer wurde 1976 gegründet. Schon 1978 überschnitt die Mitgliederzahl 400. Die Mitgliederentwicklung war rasant, da eine damals bei Tennisvereinen übliche Aufnahmegebühr nicht erhoben wurde und der Jahresbeitrag damals nur 85 DM betrug. Diese günstigen Konditionen resultierten daraus, dass die Tennisanlage von der Stadt Kevelaer auf ihrem Gelände im neu geschaffenen Schul- und Sportzentrum errichtet wurde und auch den Schulen zur Verfügung gestellt werden musste.
Man hatte 1976 mit drei Tennisplätzen begonnen und 1978 eine Erweiterung auf sechs Plätze vorgenommen. 1982 kamen weitere drei Plätze hinzu und die Mitgliederzahl erreichte 1987 mit 623 den bisher höchsten Stand.
Ähnlich wie bei den meisten deutschen Tennisvereinen konnten von Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre durch den „Becker-und Graf-Boom“ auch im Verein hohe Mitgliedzahlen erreicht werden.
Als danach allgemein die Mitgliedzahlen sanken, konnte der Verein 1998 durch die Errichtung eines eigenen, schmucken Vereinsheimes mit gepflegten Außenanlagen auf einem der Tennisplätze dem Verein neue Anziehungskraft geben. Der Mitgliederrückgang verlangsamte sich und kehrte sich seit 2004 sogar deutlich um (von 318 auf heute deutlich über 400 Mitglieder). Dabei stieg der Anteil der Kinder und Jugendlichen, besonders durch Werbemaßnahmen an Grundschulen, von 1/4 auf 1/3. Sicherlich war auch die langjährige Konstanz der Jahresbeiträge von Bedeutung.
Medenspiele werden vom Verein seit 1978 durchgeführt, beginnend mit drei Herren- und einer Damenmannschaft. In der Folgezeit spielten meist doppelt so viele Mannschaften bei den Erwaschenen. Auch bei den jugendlichen spielten meist sechs Jungenmannschaften und zwei Mädchenmannschaften. Daneben nahmen stets Mannschaften des Vereins an den sonstigen üblichen Wettbewerben in der Region (Winter – Hallen – Runde, Mühle – Runde) teil. Insbesondere bei den Jugendlichen wurden auch die üblichen Turniere in der Region beschickt.
Für die Jugendlichen gab es stets ein vom Verein bezuschusstes Training mit ausgebildeten Jugendtrainern. Besonders talentierte Kinder und Jugendliche wurden stets beim Kreis- und Bezirkstraining und bei Turnieren bezuschusst.